Endoskopie
Der Begriff Bronchoskopie setzt sich aus den griechischen Worten "bronchus" für Luftröhre und "skopein" für schauen zusammen. Die Lungenspiegelung, wie das Verfahren manchmal auch genannt wird, ist die wichtigste diagnostische Maßnahme bei Verdacht auf Lungenkrebs Das Verfahren wird aber auch für viele weitere Einsatzbereiche angewandt, zum Beispiel zur
• Entnahme von Abstrichen und Gewebeproben,
• Bronchienspülung (Bronchial-Lavage) beispielsweise bei chronischer Bronchitis und Asthma bronchiale Abklärung von Atemwegs-Verengungen,
• Feststellung von Bereichen mit Minderbelüftung der Lunge (sogenannte Atelektasen) oder zur
• Entfernung von Fremdkörpern.
Mit der Bronchoskopie ist es der Ärztin oder dem Arzt möglich, die Bronchien und deren Verzweigungen mit einem durch die Luftröhre eingeführten optischen Gerät – dem Bronchoskop – zu begutachten. Wird nur die Luftröhre untersucht, nennt man das Verfahren Luftröhrenspiegelung bzw. Tracheoskopie.